Minze – erfrischend und lecker

Minze – erfrischend und lecker

Minze ist eine vielfältige und aromatische Pflanze, die sowohl in der Küche als auch in der Naturheilkunde große Bedeutung hat. Die Gattung Mentha umfasst ca. 25 verschiedene Arten, die eine breite Palette an Aromen und gesundheitlichen Vorteilen bieten. Besonders geschätzt wird Minze für ihren frischen Geschmack, der sowohl in erfrischenden Getränken als auch in köstlichen Rezepten zur Geltung kommt.

Bereits Karl der Große stellte im Jahr 812 vier Minzearten für den Anbau in Gärten vor, was die lange Kulturgeschichte dieser Kräuter aufzeigt. Diese faszinierende Pflanze wird nicht nur in verschiedenen Küchen weltweit verwendet, sondern hat auch aromatische Eigenschaften, die sowohl kulinarisch als auch gesundheitlich geschätzt werden.

Die Aromen der Minze verleihen Gerichten und Getränken wie Mojitos, Limonaden und Dips eine besondere Note. Zudem ist die Pflanze bekannt für ihre gesundheitsfördernden Eigenschaften, die von leicht krampflösenden Effekten bis hin zu entzündungshemmenden Wirkungen reichen.

Wichtigste Erkenntnisse

  • Minze ist eine vielseitige Pflanze mit ca. 25 Arten.
  • Minze verleiht Getränken und Gerichten ein erfrischendes Aroma.
  • Die Pflanze bietet gesundheitliche Vorteile wie krampflösende Wirkungen.
  • Minze wird in vielen internationalen Küchen verwendet.
  • Karl der Große war für den Anbau von Minze in Gärten verantwortlich.

Die vielseitige Welt der Minze

Minze begeistert durch ihre vielfältigen Anwendungen und Aromen. Der Gattungsname „Mentha“ stammt vom griechischen Wort „Minthe“, was die lange Tradition dieser Kräuter verdeutlicht. Aristoteles empfahl Minze einst als Aphrodisiakum, warnte dabei jedoch vor übermäßigem Konsum. Besonders im 16. Jahrhundert entdeckte man, dass Minze den männlichen Samen stärken könnte.

Pfefferminze wird üblicherweise von Sommer bis in den November geerntet, wobei ihre Blätter kurz vor der Blüte die stärkste Wirkung entfalten. Studien belegen, dass Pfefferminzöl bei der lokalen Anwendung effektiv gegen Spannungs-Kopfschmerzen wirkt und die Kälte- sowie Druckrezeptoren stimuliert. Zudem kann es die Schmerz-Nerven-Botenstoffe Serotonin und Substanz-P hemmen.

Die Anwendung von Minze geht über kulinarische Zwecke hinaus. Ihr Öl hat nicht nur antiseptische und schleimlösende Eigenschaften, sondern kann auch bei Erkältungen und Grippe hilfreich sein. Als krampflösendes und entblähendes Mittel fördert es die Gallenproduktion und regt den Appetit an, was in der Gastronomie sehr geschätzt wird. Dennoch sollten Menschen mit entzündeten Schleimhäuten oder Leberschäden auf die Nutzung von Pfefferminzöl verzichten.

Diese Kräuter sind reich an Nährstoffen, einschließlich Vitamin A, Eisen und Mangan. In der Küche wird Minze in einer Vielzahl von Anwendungen verwendet, etwa in Getränken wie Mojitos oder hausgemachter Limonade, sowie in Desserts wie Schokoladendesserts und Eiscreme. Ihr intensives, frisches Aroma wertet Salate und viele Gerichte auf.

Marokko fungiert als größter Exporteur von Minze, und der berühmte marokkanische Minztee ist ein fester Bestandteil der Kultur. Um die Qualität zu gewährleisten, wird Minze unter optimalen Bedingungen angebaut und geerntet. Insgesamt gibt es über 30 verschiedene Minzarten, jede mit ihrem eigenen charakteristischen Aroma.

Minze in der Küche: Rezepte für jeden Anlass

Minze bringt frische Aromen in die Küche und erfreut sich großer Beliebtheit in verschiedenen Rezepte. Ob in Getränken oder als Zutat in kreativen Speisen, die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Ein neues Highlight ist das Minze-Pesto, das einfach zuzubereiten ist. Dafür benötigen Sie 10 Stiele Minze, 8 EL Olivenöl, 60 g Erdnüsse, 60 g Pecorino-Käse und den Saft sowie die Schale einer unbehandelten Orange. Für eine angenehme Schärfe können 1-2 Piri Piri hinzugefügt werden. Das Pesto hat einen Kaloriengehalt von 350 kcal pro Portion und eignet sich hervorragend als Soße zu Pasta oder als Brotaufstrich.

Ein weiteres erfrischendes Rezept ist das Minze-Limetten-Sorbet. Hierfür benötigt man 80 g frische Minze, 5 mittelgroße Limetten, 160 g Zucker und 1 EL Agar-Agar. Nach der Zubereitung erhält man ein nährstoffreiches Sorbet, das nur 210 kcal pro Portion hat. Die gesamte Zubereitungszeit beträgt 1 Std. 10 Min. und es eignet sich perfekt für warmes Wetter.

Für eine schnelle Erfrischung bietet sich ein Minze-Apfelsaft an. Sie brauchen 150 g Apfel, 250 g Zucchini, 10 g Minze und 20 g Zitrone. Das Rezept ist in nur 10 Minuten zubereitet und ergibt ca. 400 ml köstlichen Saft, der aufgrund seiner wertvollen Zutaten voller Vitamine und Nährstoffe steckt.

Alle diese Rezepte zeigen, wie vielseitig Minze in der Küche eingesetzt werden kann. Ob als erfrischendes Element in Getränken oder als aromatische Zutat in Hauptgerichten, Minze sorgt immer für besondere Geschmackserlebnisse.

Anbau und Pflege von Minze im Garten

Minze ist eine erstaunlich vielseitige Pflanze, die im heimischen Garten leicht angebaut werden kann. Historisch gesehen wurde dieser aromatische Kraut bereits im Mittelalter kultiviert. Die Pflanze gedeiht am besten in feuchter, nährstoffreicher Erde und benötigt ausreichend Sonnenlicht, um optimal zu wachsen.

Wichtig ist, Minze in einem begrenzten Raum zu halten, da sie sich schnell ausbreitet. Gärtner sollten Schalen oder spezielle Beete verwenden, um das Wuchern zu kontrollieren. Regelmäßige Ernte der Blätter fördert das Wachstum und verbessert die Qualität der Pflanzen.

Bei der Gartenpflege ist die Wahl der Sorte von Bedeutung. Grüne Minze (Mentha spicata) und Pfefferminze (Mentha x piperita) sind häufige Vertreter. Während grüne Minze etwa 130 cm hoch werden kann und von Juli bis September blüht, wird Pfefferminze oft wegen ihres starken Aromas geschätzt. Weitere interessante Sorten sind die Bachminze (Mentha aquatica) und die Mojito-Minze (Mentha nemorosa), die jeweils bis zu 60 cm und 80 cm hoch werden können.

Um erfolgreich Minze im Garten anzubauen und zu pflegen, sollten folgende Tipps bedacht werden:

  • Wählen Sie einen sonnigen Standort mit gut durchlässigem Boden.
  • Halten Sie den Boden gleichmäßig feucht, aber vermeiden Sie Staunässe.
  • Ernten Sie die Blätter regelmäßig und entfernen Sie welke Teile.
  • Schützen Sie die Pflanzen im Winter, insbesondere bei nicht winterharten Sorten.

Für zahlreiche Gartenliebhaber bietet der Anbau von Minze nicht nur die Möglichkeit, frische Kräuter für die Küche zu nutzen, sondern auch eine wunderbare Bereicherung des Gartens selbst. Die Pflege dieser Pflanzen ist unkompliziert und belohnt den Gärtner mit reichlich duftenden Blättern.

Minze in der orientalischen Küche

Minze spielt eine essentielle Rolle in der orientalischen Küche. Sie wird in zahlreichen Gerichten eingesetzt und verleiht diesen ein unverwechselbares Aroma. Besonders beliebt ist die Kombination in Joghurtsoßen, die häufig zu Grillgerichten serviert wird. Neben den klassischen Gerichten wie Falafel und auffälligen Salaten ist auch die marokkanische Minze für den berühmten thé à la menthe bekannt, der aus Grüntee und Zucker zubereitet wird. Diese traditionelle Zubereitung zeigt eindrucksvoll, wie vielseitig Minze eingesetzt werden kann.

Der Menthol-Geschmack der Pfefferminze harmoniert perfekt mit Zutaten wie Knoblauch und Zwiebeln, was sie zu einer wichtigen Zutat in vielen orientalischen Saucen macht. Frische Minze wird bevorzugt verwendet, da sie einen intensiveren Geschmack bietet. Verfeinerte Gerichte, wie ein libanesisches Taboulé, zeichnen sich durch die großzügige Verwendung dieser frischen Kräuter aus. Auch für marinierte Lammgerichte ist die Kombination aus Minze und Fleisch unverzichtbar.

Durch den Einsatz von Minze gelingt es, Gerichte aufzupeppen und deren Frische zu erhöhen. Auch in der asiatischen Küche finden sich ähnliche Anwendungen, wo Minze Suppen und Currys verfeinert. Die Verwendung von frischen Minzblättern ist entscheidend, um den echten Geschmack und die Aromatik in diesem Bereich zu bewahren. In der orientalischen Küche wird die Minze nicht nur frisch, sondern auch getrocknet verwendet, wobei jedoch der Geschmack von frischer Minze oft bevorzugt wird.

Gesundheitliche Vorteile der Minze

Minze, insbesondere in der Form von Pfefferminze (Mentha × piperita), bietet viele beeindruckende gesundheitliche Vorteile. Sie wirkt krampflösend und wird oft als natürliche Verdauungshilfe eingesetzt, insbesondere zur Linderung der Symptome des Reizdarmsyndroms (IBS). Der hohe Gehalt an Menthol in dieser Heilpflanze kann nicht nur Erkältungssymptome lindern, sondern auch die Atemfunktion verbessern.

Die antioxidativen Eigenschaften der Minze helfen, freie Radikale zu bekämpfen und oxidativen Stress zu reduzieren. Regelmäßiger Konsum von Pfefferminztee unterstützt die Mundgesundheit, indem er schlechte Mundbakterien reduziert, was zu einem frischeren Atem beiträgt. Die entzündungshemmenden Eigenschaften der Minze unterstützen die natürliche Reaktion des Körpers auf Entzündungen und fördern somit die Gesundheit.

Pfefferminztee ist kalorienfrei und ideal für diejenigen, die ein gesundes Gewichtsmanagement anstreben. Zudem kann Menthol Verspannungen lösen, Spannungskopfschmerzen und Migräne lindern, was eine entspannte Durchblutung fördert. Studien zeigen, dass Pfefferminze auch gegen Übelkeit und Erbrechen hilfreich sein kann, besonders für schwangere Frauen oder Reisekranke.

Inhalationen mit Pfefferminze gelten als effektives Hausmittel bei Erkältungen und können bei verstopfter Nase und laufender Nase Linderung verschaffen. Diese vielseitige Heilpflanze ist somit nicht nur in der Küche beliebt, sondern spielt auch eine hervorragende Rolle für die Gesundheit.

Minze als natürliche Heilpflanze

Minze wird seit Jahrhunderten in der traditionellen Medizin als Heilpflanze geschätzt. Ihre vielseitigen natürlichen Anwendungen unterstützen das Wohlbefinden auf verschiedene Weisen. Die blühenden Kräuter sind bekannt für ihre Fähigkeit, die Verdauung zu fördern und Kopfschmerzen zu lindern. Die vielen positiven Eigenschaften von Minze gehen weit über ihre erfrischende Note hinaus.

Frische Minze ist das ganze Jahr über erhältlich und wird direkt nach der Blütezeit geerntet. Die Lagerung erfordert ein kühles und feuchtes Umfeld, da sonst ein Großteil des Menthols verfliegen kann. Um die heilenden Inhaltsstoffe optimal zu bewahren, eignet sich schnelles Trocknen ohne Sonneneinwirkung. Das richtige Erntezeitpunkt hängt dabei stark von den sonnigen Tagen während des Sommers ab.

Bei der Verwendung von Minze gibt es verschiedene Sorten, die unterschiedliche Mentholgehalte aufweisen. Die Krause Minze ist besonders reich an Menthol und wird häufig für Tees und ätherische Öle verwendet. Die Marokkanische Minze eignet sich hervorragend für Cocktails wie Mojito, während die Englische Pfefferminze für nahezu alle Gerichte beliebt ist.

Die Verwendung von Minze als Heilpflanze geht hand in hand mit ihrer Rolle in der Küche. Empfohlen wird beispielsweise die Zubereitung von Pfefferminztee bei Magenbeschwerden, wobei eine Dosierung von 2-3 Tassen pro Tag als vorteilhaft gilt. Menthol wirkt nicht nur krampflösend, sondern auch beruhigend und schmerzlindernd. Darüber hinaus kann Minze bei der Behandlung von kleinen Wunden in Form von Umschlägen unterstützend wirken.

Minze – erfrischend und lecker: Perfekte Getränke für den Sommer

Minze ist der perfekte Partner für erfrischende Sommergetränke. Diese vielseitige Pflanze bringt lebendige Aromen in zahlreiche Rezepte, die sich in der warmen Jahreszeit großer Beliebtheit erfreuen. Ein Klassiker ist der Mojito, der mit frischen Minzblättern, Limette und weißem Rum zubereitet wird. Dieses Getränk hat ungefähr 208 kcal pro Glas und bietet eine sehr erfrischende Kombination.

Ein weiterer erfrischender Drink ist der Old Cuban Cocktail, der erstmals 2002 von Audrey Saunders in New York serviert wurde. Er vereint die Kraft von Minze mit dem spritzigen Geschmack von Sekt und ist perfekt für festliche Anlässe. Ebenso interessant ist der Gin Gin Mule, eine Abwandlung des klassischen Moscow Mule, bei dem Gin anstelle von Vodka kombiniert wird.

Für diejenigen, die Eis lieben, gibt es den Frozen Mint Julep. Diese Variante mischt Bourbon mit Zitroneneis und frischer Minze und sorgt somit für eine erquickende Erfrischung an heißen Tagen. Auch der Tequila Mint Smash, der Blanco Tequila mit frischer Minze und Limettensaft vereint, stellt eine spannende Möglichkeit dar, die Aromen der Minze in einem Cocktail zu genießen. Dieser Drink wird zusätzlich mit Agavendicksaft und einem Hauch von Orange Bitter abgerundet.

Bei der Zubereitung dieser Sommergetränke ist es wichtig, frische, hochwertige Zutaten zu verwenden. Im Essener Innenstadt können die notwendigen Zutaten bequem in einem Ladengeschäft oder über einen Online-Shop bezogen werden. Besonders hervorzuheben sind die klassischen Sommer-Cocktails wie Sex on the Beach, Tequila Sunrise und Piña Colada, die ebenfalls hervorragend mit einer Note von Minze verfeinert werden können.

Getränk Kalorien (pro Glas) Zubereitungszeit
Mojito 208 5 Minuten
Old Cuban geschätzt 210 5 Minuten
Gin Gin Mule geschätzt 200 5 Minuten
Frozen Mint Julep geschätzt 250 10 Minuten
Tequila Mint Smash geschätzt 220 5 Minuten

Die Variationen und Möglichkeiten, Minze in leckeren Sommergetränken zu verwenden, gehen weit über die oben genannten Rezeptideen hinaus. Kreativität und Experimentierfreude sind gefragt, wenn es darum geht, sich die Erfrischung in diesen warmen Monaten zu sichern.

Minze und ihre verschiedenen Sorten

Die Gattung Mentha umfasst viele Sorten, die jede für sich spezielle Aromen und Eigenschaften bieten. Zu den bekanntesten Minze-Sorten zählt die Grüne Minze (Mentha spicata). Sie wird oft in Zahnpasta, Kaugummi und Süßigkeiten eingesetzt. Mit einer Wuchshöhe von bis zu 130 cm blüht sie von Juli bis September und überzeugt durch ihren milden Geschmack.

Pfefferminze (Mentha x piperita) ist eine Kreuzung der Grünen Minze und der Bachminze (Mentha aquatica), bekannt für ihren hohen Mentholgehalt. Diese Sorte wird in der Küche häufig verwendet, während die Erdbeerminze (Mentha species „Erdbeere“) mit ihrem fruchtigen Aroma ideal für Desserts geeignet ist.

Ein weiterer Favorit ist die Mojito-Minze (Mentha nemorosa), die für Cocktails verwendet wird. Diese Sorte erreicht eine Höhe von bis zu 80 cm und bringt frische Noten in jedes Getränk. Prägnant für die orientalische Küche ist die marokkanische Minze (Mentha spicata var. crispa Marokko), die ebenfalls einen niedrigen Mentholgehalt hat.

Hier eine Übersicht der verschiedenen Minze-Sorten:

Sorte Höhe (cm) Besondere Merkmale
Grüne Minze bis zu 130 In Süßigkeiten und Kaugummi verwendet
Pfefferminze bis zu 80 Hoher Mentholgehalt
Erdbeerminze bis zu 50 Fruchtiger Geschmack
Mojito-Minze bis zu 80 Verwendung in Cocktails
Marokkanische Minze bis zu 60 Ideal für die orientalische Küche

Die Vielfalt der Minze-Sorten eröffnet viele Möglichkeiten, kreativ in der Küche zu experimentieren. Von der Verwendung in Tees über die Zubereitung frischer Saucen bis hin zu verführerischen Desserts – jede Sorte bringt ihren einzigartigen Charakter in die Gerichte ein.

Pflege und Verwendung von Pfefferminze

Pfefferminze ist eine der beliebtesten Kräuterarten und zeichnet sich durch eine einfache Pflege aus. Diese Pflanze benötigt einen sonnigen Platz sowie regelmäßige Bewässerung. Am besten wächst sie in feuchtem, humosem Boden. Die Anwendung der Pfefferminze in der Küche ist vielfältig. Sie verleiht Marinaden, Desserts und Getränken eine erfrischende Note.

Die Blätter der Pfefferminze enthalten bis zu 60 Prozent Menthol, was ihnen ihre kühlende Wirkung verleiht. Diese Eigenschaften machen sie besonders an heißen Tagen sehr geschätzt. Bei Magen- und Darmbeschwerden kann ein Minztee hilfreich sein. Er reinigt die Leber und unterstützt die Verdauung, was oft unterschätzt wird.

Pfefferminze kann unter verschiedenen Bedingungen gedeihen und blüht hauptsächlich im Juni und Juli. Zu diesem Zeitpunkt ist auch der Gehalt an ätherischen Ölen am höchsten, wodurch die Blätter optimal für die Ernte geeignet sind. Es empfiehlt sich, Minzen alle drei Jahre zu teilen, um ihre Qualität zu erhalten.

Aspekt Details
Erntezeit Optimal: Anfang bis Mitte Juni
Pflege Regelmäßige Bewässerung und sonniger Platz
Anwendung In Tees, Dessert und als Gewürz
Kräutergruppe Verschiedene Minzsorten: Tee-, Küchen-, Cocktailminzen

Für die Herstellung von Pfefferminzöl können die frischen Blätter in Olivenöl eingelegt werden. Dies erfordert etwa eine halbe Tasse Minzblätter in 250 ml Olivenöl, die 5-6 Wochen ziehen sollten. Außerdem kann Pfefferminzsirup erstellt werden, indem 60 g Minze mit 1 Liter Wasser und 500 g Zucker gekocht wird.

Pfefferminze ist nicht nur ein geschätztes Küchenkraut, sondern auch äußerst nützlich für die natürliche Pflege. Ein einfaches DIY-Körperpeeling oder eine Haarspülung lassen sich leicht aus den Blättern zubereiten. Diese vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten machen Pfefferminze zu einer Bereicherung in jeder Küche und einem wertvollen Bestandteil der heimischen Pflege.

Minze als Zutat für Desserts und Snacks

Minze verleiht Desserts und Snacks eine erfrischende und unverwechselbare Note. Klassiker wie Minze-Schokoladenkekse erfreuen sich großer Beliebtheit. Die Verwendung von Minze in Quarkspeisen sorgt für eine angenehme Frische. Auch in Parfaits und bei Schokoladenüberzügen auf frischen Minzblättern kommt die aromatische Pflanze hervorragend zur Geltung.

Ein einfaches und schnelles Rezept ist der Erdbeer-Minz-Salat, der nur 10 Minuten Zubereitungszeit benötigt. Für eine Portion werden benötigt:

  • 500 g Erdbeeren
  • 20 Minzblätter
  • 1-2 TL Vanillezucker
  • Saft von einer halben Limette

Dieser gesunde Snack ist besonders zu Saisonzeiten der Erdbeeren beliebt und schmeckt am besten, wenn er etwas ziehen kann, um die Aromen der Erdbeeren und der Minze vollständig zu entfalten.

Ein weiteres Highlight sind selbstgemachte Getränke wie die Limetten-Minz-Limonade, die in nur 5 Minuten zubereitet werden kann. Die Zubereitung umfasst:

  • 2 Zitronen und 2 Limetten (Saft)
  • 20 frische Minzblätter
  • 3 gehäufte Esslöffel Puderzucker

Das Rezept ergibt bis zu 1 Liter erfrischender Limonade, die nach Belieben mit Sprudelwasser aufgefüllt werden kann. Diese Getränke enthalten keine künstlichen Zusatzstoffe und sind durch die Verwendung von Leitungswasser auch umweltfreundlich.

Fazit

Minze ist weit mehr als nur ein schmackhaftes Kraut; sie bietet eine Vielzahl von Vorteilen und Anwendungsmöglichkeiten, die in der Küche und darüber hinaus geschätzt werden. Dieses vielseitige Kraut verleiht nicht nur zahlreichen Gerichten, Getränken und Desserts eine erfrischende Note, sondern unterstützt auch unsere Gesundheit auf verschiedene Weise.

Die positiven Auswirkungen der Minze, insbesondere ihre beruhigende Wirkung auf den Magen, machen sie zu einer idealen Zutat für viele Rezepte. Egal ob in einem cremigen Avocado-Lassi oder klassisch in orientalischen Speisen – die Anwendung der Minze ist unbegrenzt und sorgt für ein leichtes, bekömmliches Genusserlebnis. Ihr charakteristischer Geschmack begeistert und hebt jede Mahlzeit auf ein neues Niveau.

FAQ

Was sind die gesundheitlichen Vorteile von Minze?

Minze wirkt krampflösend und kann bei Magenbeschwerden helfen. Sie regt die Gallensaftproduktion an und hat beruhigende Eigenschaften. Pfefferminztee ist zudem ein beliebtes Hausmittel zur Linderung von Erkältungssymptomen.

Wie kann ich Minze im eigenen Garten anbauen?

Minze ist einfach im eigenen Garten anzubauen. Sie gedeiht am besten in feuchter, nährstoffreicher Erde und benötigt einen sonnigen Platz. Achten Sie darauf, sie in einem begrenzten Raum zu halten, da sie schnell wuchert.

Welche Sorten der Minze gibt es?

Die Gattung Mentha umfasst viele Sorten, darunter Pfefferminze, Wasserminze und Erdbeerminze. Jede Sorte hat ihr eigenes Aroma und ihre spezifischen Eigenschaften, die sie einmalig machen.

Wie kann ich Minze in meine Küche integrieren?

Minze kann in Getränken wie Mojito und Minztee, sowie in kreativen Rezepten wie Minz-Joghurt-Marinade oder Pfefferminz-Chutney verwendet werden. Sie verleiht auch Desserts und Snacks eine besondere Note.

Welche Tipps gibt es zur Pflege von Pfefferminze?

Pfefferminze benötigt einen sonnigen Platz und regelmäßig Wasser. Es ist wichtig, die Blätter regelmäßig zu ernten, um die Pflanze gesund zu halten und gleichzeitig die Ernte zu sichern.

Wie wird Minze in der orientalischen Küche verwendet?

In der orientalischen Küche spielt Minze eine essentielle Rolle in Gerichten wie Falafel und verschiedenen Joghurtsoßen. Ihre kühlende Wirkung harmoniert perfekt mit Knoblauch und Gewürzen.

Welche Anwendungsmöglichkeiten gibt es für Minze?

Neben ihrer Verwendung in der Küche kann Minze als ätherisches Öl oder in Tees eingesetzt werden. Sie wird auch häufig in verschiedenen Gesundheitsprodukten verwendet und hat eine lange Tradition als Heilpflanze.

Welche Getränke kann ich mit Minze zubereiten?

Mit Minze lassen sich zahlreiche erfrischende Getränke zubereiten. Beliebte Optionen sind selbstgemachter Minztee, Limonade oder Cocktails wie der Mojito. Minze kann auch in Wasser eingelegt werden, um eine köstliche Erfrischung zu bieten.
Avatar-Foto

Verfasst von Hajo Simons

arbeitet seit gut 30 Jahren als Wirtschafts- und Finanzjournalist, überdies seit rund zehn Jahren als Kommunikationsberater. Nach seinem Magister-Abschluss an der RWTH Aachen in den Fächern Germanistik, Anglistik und Politische Wissenschaft waren die ersten beruflichen Stationen Mitte der 1980er Jahre der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen (Pressesprecher) sowie bis Mitte der 1990er Jahre einer der größten deutschen Finanzvertriebe (Kommunikationschef und Redenschreiber).